Region
Das Ruhrgebiet – mit fünf Millionen Einwohnern Deutschlands größter Ballungsraum – hat in den vergangenen Jahren sein Gesicht rasant gewandelt. Wo einst die Montanindustrie mit ihren Schichten den Arbeitsalltag prägte, bildeten sich neue Strukturen, Wirtschaftszweige und Kompetenzen.

Außenansicht des ehemaligen Direktorenhauses der St. Antony-Hütte, das heute die Dauerausstellung über die "Wiege der Ruhrindustrie" beherbergt.
Foto: LVR-Industriemuseum

Fußläufig nur wenige Minuten vom Gasometer entfernt: das Westfield Centro. Foto: Westfield Centro Management.

Außenansicht der historischen Zinkfabrik Altenberg des LVR-Industriemuseums: Foto: LVR-Industriemuseum

Der bekannte Industriedesigner und Bauhaus-Architekt Peter Behrens entwarf das imposante Gebäude, das heute seinen Namen trägt. Seit 1998 dient es dem LVR-Industriemuseum als zentrales Sammlungsdepot. Im Erdgeschoss werden regelmäßig Sonderausstellungen präsentiert. Foto: LVR-Industriemuseum

Schloss Oberhausen, Sitz der Ludwig Galerie und Ort beeindruckender Ausstellungen in unmittelbarer Nachbarschaft des Gasometers. Foto: Thomas Wolf

Im nur wenige Fußminuten entfernt gelegenen SeaLife gibt es verschiedensten Tier- und Fischarten in atemberaubenden Themenwelten zu entdecken. Foto: SeaLife
So entstand auf dem ehemaligen Gelände der Gutehoffnungshütte, deren Gase im Gasometer gespeichert wurden, Oberhausens Neue Mitte. Herzstück ist das Einkaufs- und Erlebniszentrum CentrO, europaweit das größte seiner Art. Auf rund 119 000 Quadratmetern und in über 200 Geschäften herrscht internationales Shopping-Flair. 23 Millionen Menschen aus dem In- und Ausland besuchen das Westfield Centro jedes Jahr. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt die Rudolf-Weber-Arena. Bis zu 12 500 Zuschauer können hier Konzerte und Shows, Sportveranstaltungen und Partys erleben. An der Marina Oberhausen, direkt am Rhein-Herne-Kanal, liegt das größte Meerwasser-Aquarium Deutschlands (Sea Life); wenige Meter davon entfernt bieten Kinos und Restaurants beste Abendunterhaltung. Und gleich neben dem Gasometer lädt der Hochseilgarten tree-2-tree zu abenteuerlichen Touren bis in die Baumwipfel ein.
Kultureller Höhepunkt in der näheren Umgebung ist das Schloss Oberhausen - Namensgeber der Stadt - mit der darin beheimateten Ludwiggalerie. Auch historische Spuren lassen sich spannend nachverfolgen. Die „Wiege der Ruhrindustrie“ liegt nur wenige Kilometer vom Gasometer entfernt: die St. Antony-Hütte, die heute ein Museum und eine industrie-archäologische Ausgrabungsstätte beherbergt. Im LVR-Industriemuseum findet sich die Entwicklung von den Anfängen bis zur Hochzeit der Industrialisierung eindrucksvoll dokumentiert.
Unter den Anlaufpunkten der Route der Industriekultur ragen in nächster Nachbarschaft der Duisburger Landschaftspark Nord mit seinem stillgelegten Hüttenwerk und die Essener Zeche Zollverein hervor, UNESCO-Kulturerbe seit 2001.
Beim Planen Ihrer Entdeckungsreise helfen Ihnen die Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH (OWT) und die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) gerne weiter. Dort finden Sie eine Vielzahl an Tipps, preisgünstige Reiseangebote und eine Übersicht an Übernachtungsangeboten.
Linkliste
Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH
Ruhr Tourismus GmbH
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau, St. Antony Hütte und Zinkfabrik Altenberg
RVR: Route der Industriekultur
Westfield Centro - Einkaufs- und Erlebniszentrum
Rudolf-Weber-Arena
Marina Oberhausen
Legoland Discovery Centre Oberhausen
Sea Life
Hochseilgarten tree-2-tree