Schule vor Ort
Unser Angebot für Schulklassen
Die Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies" bietet ein breites Spektrum an unterrichtsbegleitenden Möglichkeiten. Individuelle Führungen für Ihre Schulklassen bieten wir für 50 € (deutschsprachig) bzw. 60 € (fremdsprachig) an, zuzüglich zum Eintrittspreis von 4 EUR pro Person im Klassenverband. Die Schülerticktes im Klassenverband sind ausschließlich an der Kasse erhältlich. Die maximale Gruppengröße pro Führung beträgt 30 Teilnehmer.
Bitte melden Sie in jedem Fall Ihre Klasse oder Gruppe vorab an.
Hier geht es zum Online-Formular für Gruppen und Schulklassen: https://www.gasometer.de/de/fuehrungen
Angebot 1: Führung Standard (60 Min.)
Die Standardführung für Schulklassen dauert rund 60 Minuten und eignet sich für Schüler aller Schulformen. Die Führung im Dialogformat umfasst einen Rundgang durch die untere Ebene des Gasometers mit dem Schwerpunkt „Die Erde als Planet des Lebens“ und einen Rundgang durch die 2. Ebene zum Thema „Das Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen“. Nach Absprache können schul- und unterrichtsbezogene Themenschwerpunkte gesetzt werden.
Angebot 2: Schwerpunktführung: „Englische Sprache“ (60 Min.)
Zusätzlich zu der Möglichkeit im Rahmen eines Schüleraustausches fremdsprachige Führungen zu buchen, wird die Führung Standard auch in englischer Sprache für deutsche Schulklassen angeboten. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Grund- und Leistungskurse Englisch der Sekundarstufe 2.
Angebot 3: Themenführung „Industriekultur und Strukturwandel“ (60 Min.)
Die rund einstündige Themenführung „Industriekultur und Strukturwandel“ richtet sich in erster Linie an Schüler der Sekundarstufen 1 und 2. Die Teilnehmer erwartet unter anderem ein historischer Abriss zur Entwicklung des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jhd. mit dem Schwerpunkt „Strukturwandel nach dem Ende der Montanindustrie“. Dabei spielt auch die Geschichte und Technik des Industriedenkmals Gasometers eine wichtige Rolle. Anschließend erwartet die Teilnehmer ein kurzer Rundgang durch die untere und die obere Etage mit allgemeinen Informationen zu den einzelnen Themenbereichen der Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“.
Nach einer Führung besteht für alle Teilnehmer noch die Möglichkeit individuelle Eindrücke zu sammeln beispielsweise beim
- virtuellen 3D-Erlebnis Tumucumaque (untere Etage)
- Anhören der Experten-Hologramme (obere Etage)
- Erkunden der kleinen Globen (obere Etage)
- Besichtigen der Erdskulptur (Luftraum)
- Besuch der Aussichtsplattform (Dach)
Bitte beachten Sie, dass bei einem Besuch mit Ihrer Schulklasse die Taschen und Rucksäcke der Schülerinnen und Schüler gemeinsam an der Garderobe abgegeben werden müssen.
Unsere Bitte an begleitende Lehrer: Lassen Sie Ihre Klasse beim Besuch des Gasometers nicht unbeaufsichtigt!
Schulexkursionen jetzt noch einfacher planen - Gruppenanmeldungen und Führungsanfrage online anfragen
Bei der Buchung des Klassentrips zum Gasometer unterstützt nun das neue Online-Formular auf gasometer.de. Mit diesem können Klassenfahrten angemeldet und Führungen angefragt werden. Somit wird am Tag der Exkursion der zeitliche Ablauf optimiert und Wartezeiten vermieden.
Bei den Führungsanfragen können sowohl fremdsprachige sowie themenspezifische Führungen gebucht werden. Nach vorheriger Absprache sind auch unterrichtsbegleitende Themenschwerpunkte möglich.
Hier geht es zum Online-Formular für Gruppen und Schulklassen: https://www.gasometer.de/de/fuehrungen

Schülerrallyes - analog und digital
In der aktuellen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ gibt es für Schülerinnen und Schüler einiges zu den Themen Klimawandel, Artenvielfalt und Umweltschutz zu entdeckten. Als Leitfäden stehen für die Nachwuchsforscher zwei Schülerrallyes für die Klassen 1 bis 3 sowie 4 bis 6 bereit. Ausgerüstet mit Fragebögen geht es auf eine abenteuerliche Rätselreise durch die aktuelle Ausstellung – eine optimale Ergänzung zu den spannenden Schülerlesungen oder einer individuellen Themenführung.
Download der Schülerralleys als PDF-Dokument:
Den dazu gehörigen Antwortbogen erhalten begleitende Lehrer beim Eingang an der Gasometer-Kasse.
Die Schülerrallye für die Klassen 4 bis 6 liegt auch auch in digitaler Form vor und kann mithilfe der App Biparcours auf einem Smartphone oder Tablet absolviert werden. Die digitale Lern-App wird von Schulen sowie von außerschulischen Lernorten in Nordrhein-Westfalen genutzt. Neben Fragen und Fakten zur Ausstellung bietet die App interaktive Elemente wie das Erstellen von kreativen Selfies oder lustiger Memes.
Die Anwendung ist denkbar einfach: Dazu lediglich die kostenlose Bildungs-App Biparcours aus dem jeweiligen App-Store des Smartphone/Tablet-Herstellers herunterladen und den QR-Code für die Rallye auf der Webseite des Gasometers einscannen – fertig.

Oder den QR-Code Scannen.
Bei der digitalen Schülerrallye und bei der Lesereihe für Schüler*innen handelt es sich um eine Kooperation der Gasometer Oberhausen GmbH mit dem Bildungsbüro der Stadt Oberhausen sowie der Stadtbibliothek Oberhausen.

Von Schottland, über Kanada in den Regenwald: An insgesamt drei Tagen im Juni können sich Schulklassen auf eine spannende Reise durch die Welt der Bücher sowie die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ begeben. Der Schauspieler und Sprechkünstler Rainer Rudloff trägt dann aus Cornelia Funkes “Drachenreiter“, “Unterwegs in der Wildnis“ von Joanne Bell sowie “Am Ende des Regenwaldes“ von Marion Achard vor – und dass alles unter der im 100 Meter hohen Raum schwebenden Erdkugel.
Drei Autorinnen, drei unterschiedliche Welten und drei mitreißende Geschichten, die sich mit Lebensräumen und dem menschlichen Eindringen in diese beschäftigen. So wie die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Oberhausener Gasometer, die neben Exponaten, Fotografien und Filmen auch mit einer Virtual Reality Reise in das größte Regenwaldschutzgebiet “Tumucumaque“ auf die aktuelle Situation unserer Heimat aufmerksam macht.
Unter der spektakulären Kulisse des freischwebenden Erdglobus trägt Rainer Rudloff mitreißende Kinderliteratur vor. Der ausgebildete Schauspieler und Verfechter des gesprochenen Wortes schlüpft dabei gekonnt in unterschiedliche Rollen und erweckt sie so zum Leben. Rudloff ist Sprecher und Moderator beim WDR, beim Hessischen und Bayerischen Rundfunk, arbeitet als Dozent, leitet Sprachkurse und produziert Hörbücher.
Direkt im Anschluss an die Lesungen besteht die Möglichkeit für die Schulklassen, sich die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ in Form einer Rallye anzuschauen: Ausgerüstet mit Fragebögen für die Klassen 4-6 geht es auf eine abenteuerliche Rätselreise durch den Gasometer. Die Materialien stehen zum Online-Abruf auf der Website bereit, bitte Stifte mitbringen. Und weil Lehrer*innen auch nicht immer alles wissen, gibt es die dazugehörigen Antwortbögen beim Besuch an der Kasse.
Die Bücher werden je Termin zwei Mal gelesen, jede Lesung dauert rund 45 Minuten. Die erste Lesung beginnt jeweils um 8.30 Uhr, die zweite Lesung um 11.30 Uhr. Direkt im Anschluss starten dann die Schülerrallyes.
Das attraktive Paket (Lesung + Besuch der Ausstellung mit Rallye) kostet 4 Euro pro Schüler/in im Klassenverband. Zwei Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Bei der Lesereihe handelt es sich um eine Kooperation der Gasometer Oberhausen GmbH mit dem Bildungsbüro der Stadt Oberhausen sowie der Stadtbibliothek Oberhausen.
Interessierte Klassen melden sich bitteper Mail bei Frau Simone Schwering unter ausstellung@gasometer.de
Die drei Lesungstermine:
Drachenreiter von Cornelia Funke am 5. Juni 2023
Echsenähnliche, geflügelte Lebewesen mit silbernen Schuppen, die blaues Feuer speien und ihre Kraft aus dem Licht des Mondes schöpfen - so könnte man Silberdrachen beschreiben. Leider gibt es nicht mehr allzu viele von ihnen in Schottland, denn die Menschen breiten sich auf der Erde zu sehr aus. Und nun wollen sie auch noch das Tal, in dem der junge Drache Lung lebt, fluten. Es muss ein neuer Zufluchtsort gefunden werden!
Die in Dorsten geborene Autorin Cornelia Funke hat es mit ihren Kinder- und Jugendbüchern an die Spitze der internationalen Bestsellerlisten geschafft. Zu ihrer Gesamtauflage von 20 Millionen Büchern gehören auch die verfilmten Reihen “Die Wilden Hühner“ sowie die „Tintenwelt-Trilogie“.
Für 4. Klassen. Startzeiten: 8.30 und 11.30 Uhr
Unterwegs in der Wildnis von Joanne Bell am 12. Juni 2023
Das Leben in der kanadischen Wildnis ist nicht einfach. Aber Becky führt ihr Hundegespann durch Schnee und Eis, schließlich hat sie sich vorgenommen, einmal das berühmte Hundeschlittenrennen von Yukon zu gewinnen. Doch nicht nur die unberechenbare Natur bereitet ihr dabei Schwierigkeiten, denn da ist ja auch noch ihr geliebter Vater, der an einer Depression leidet. Werden sie gemeinsam den beschwerlichen Weg zur Blockhütte schaffen?
Die Autorin Joanne Bell schreibt über das was sie kennt, hat sie doch selbst zehn Jahre lang Hundeschlitten geführt. Einfühlsam, präzise und kindgerecht berichtet sie über das Leben fernab jeglicher Zivilisation.
Für 5. Klassen. Startzeiten: 8.30 und 11.30 Uhr
Am Ende des Regenwaldes von Marion Achard am19. Juni 2023
Friedlich lebt Daboka mit ihrer Schwester in den dunkelgrünen Tiefen des Regenwaldes. Doch plötzlich kommen Männer, die eine große Straße für die Ölförderung bauen wollen. Dafür müssen Bäume, Tiere, und auch Menschen weichen. Mutig stellt sich das junge Mädchen der Rodung ihrer Heimat in den Weg. Die dramatische Geschichte um die Vertreibung indigener Stämme wurde für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis nominiert.
Marion Achard gründete nach ihrer Ausbildung zur Zirkusartistin die Compagnie Tour de Cirque, mit der die Französin auch in Afrika, Südamerika oder Indien unterwegs war. Aus ihren eigenen Erfahrungen nimmt sie nun den lebensnahen Stoff für ihre Bücher.
Für 6. Klassen. Startzeiten: 8.30 und 11.30 Uhr