Veranstaltungen
Veranstaltungskalender Gasometer Oberhausen 2024
-
26. September
„Leben im Ozean - Von der Oberfläche bis in die Tiefsee“
Es ist finster, kalt und einsam. Auf jedem Meter lastet der Druck einer tonnenschweren Wassersäule. Und doch: Von der Oberfläche bis in die Tiefsee ist der Ozean ein Ort des Lebens. Er bringt eine Vielfalt faszinierender Kreaturen hervor, die sich trickreich an die extremen Bedingungen angepasst haben. Einer der wenigen Menschen, die mit ihrer Kamera in die dunklen Tiefen der Weltmeere vordringen, ist Solvin Zankl.
Solvin Zankl ist studierter Meeresbiologe und seit 1998 hauptberuflich als Naturfotograf tätig. Technische Herausforderungen oder neue Perspektiven zu entdecken, sind ein steter Antrieb für den Kieler Fotografen. Auch den Blick auf winzig kleine Lebewesen zu lenken, die den Planeten Erde mit uns Menschen teilen, ist ihm ein Anliegen.
Im Vortrag von Solvin Zankl begegnen den Besuchern Krebstiere, deren Larven in verschiedensten Formen und Farben durchs Wasser irren. Nesseltiere, die arbeitsteilige Lebensgemeinschaften bilden. Würmer und Schnecken, die fern vom Meeresboden tanzen und flattern. Kraken und Kalmare, die unsichtbar durchs Wasser geistern. Fische, die ausgerüstet mit Leuchtangeln, Riesenaugen und Klappmäulern auf Jagd gehen. Solvin Zankls Fotografien zeugen von der Artenvielfalt der Tiefsee und erscheinen regelmäßig in international führenden Magazinen wie GEO, Stern, National Geographic, BBC Wildlife und in bioGraphic, dem Multimedia-Magazin der California Academy of Sciences. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Deutsche Preis für Wissenschaftsfotografie, der Fritz Pölking Preis und Ehrungen bei der Wildlife Photographer of the Year Competition des National History Museum London.Ticketpreis 25 Euro (ermäßigt 22 Euro)
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Der Besuch der aktuellen Ausstellung „Planet Ozean“ ist mit diesem Ticket am Veranstaltungstag von 10.00 bis 18.00 Uhr beziehungsweise im Anschluss an den Vortrag bis 23.00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen der Gasometer von 18 bis 18:30 Uhr geschlossen und komplett geräumt wird. Der Einlass startet um 18:30 Uhr.
Ermäßigungen:
Schüler/innen, Studenten/innen, Rentner/innen oder Personen über 65 Jahre, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Bundesfreiwilligendienstleistende oder Absolventen "Freiwilliges Soziales Jahr" und Menschen mit Sozialhilfebezug sind berechtigt, ein ermäßigtes Ticket zu beziehen. Ein entsprechender Nachweis ist beim Einlass in den Gasometer vorzuzeigen.
Bereits ermäßigte Tickets können nicht weiter ermäßigt werden.