Veranstaltungen
Veranstaltungskalender Gasometer Oberhausen 2025
-
10. Juni
„IM BANN DER TIEFE – EINE ZEITREISE DURCH UNSERE OZEANE“
Dr. Florian Huber - Foto: Uli Kunz
Dr. Florian Huber im U-Boot - Foto: Uli Kunz
Im Juni freuen wir uns auf Dr. Florian Huber. Der studierte Archäologe, Anthropologe und Skandinavistiker lässt uns bei einer Zeitreise durch die Ozeane in die geheimnisvolle Welt unter dem Meeresspiegel blicken.
Denn hier liegen jahrhundertealte Schiffswracks von der Steinzeit bis zum Zweiten Weltkrieg, aber auch versunkene Städte und Siedlungen. All diese Artefakte erzählen aufregende Geschichten aus der Vergangenheit, in die der Unterwasserarchäologe am 10. Juni im Gasometer entführt. Bei seiner Arbeit muss Florian Huber immer wieder feststellen, wie fragil und bedroht unsere Ozeane sind – auch darauf geht der Forschungstaucher in seinem spannenden Multivisions-Vortrag ein.
Ticketpreis 25 Euro (ermäßigt 22 Euro)
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Der Besuch der aktuellen Ausstellung „Planet Ozean“ ist mit diesem Ticket am Veranstaltungstag von 10.00 bis 18.00 Uhr beziehungsweise im Anschluss an den Vortrag bis 23.00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen der Gasometer von 18 bis 18:30 Uhr geschlossen und komplett geräumt wird. Der Einlass startet um 18:30 Uhr.
Ermäßigungen:
Schüler/innen, Studenten/innen, Rentner/innen oder Personen über 65 Jahre, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Bundesfreiwilligendienstleistende oder Absolventen "Freiwilliges Soziales Jahr" und Menschen mit Sozialhilfebezug sind berechtigt, ein ermäßigtes Ticket zu beziehen. Ein entsprechender Nachweis ist beim Einlass in den Gasometer vorzuzeigen.
Bereits ermäßigte Tickets können nicht weiter ermäßigt werden.
-
09. Juli
SCIENCE SLAM
Science Slam - Foto: Dirk Böttger, Gasometer Oberhausen GmbH
Science Slam - Pedro Torres
Gleich fünf junge Forscher/innen präsentieren in einem spannenden Kampf der Wissenschaft anschaulich und amüsant ihre aktuellen Projekte und treten dabei in einem spannenden Wettstreit gegeneinander an.
Direkt unter der gigantischen Welle berichtet Michael Kloster am 9. Juli über Sex, Völlerei und Gewalt bei Kieselalgen, bringt Laura Pareigis Zucker und marine Mikroorganismen zusammen, erzählt Coco Vetter eine Krimigeschichte über Mikroplastik in Fjorden, fragt sich Paul Bischof warum die Tangfliege eine Vorliebe für ungesunde Nahrung hat und nimmt uns die Marinebiologin Julia Schnetzer mit vom Meer zur Buchstabensuppe. Am Ende entscheidet das Publikum, wem es am besten gelingt, Unterhaltung und Erkenntnisgewinn in ein harmonisches Verhältnis zu bringen.
Ticketpreis 25 Euro (ermäßigt 22 Euro)
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Der Besuch der aktuellen Ausstellung „Planet Ozean“ ist mit diesem Ticket am Veranstaltungstag von 10.00 bis 18.00 Uhr beziehungsweise im Anschluss an den Vortrag bis 23.00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen der Gasometer von 18 bis 18:30 Uhr geschlossen und komplett geräumt wird. Der Einlass startet um 18:30 Uhr.
Ermäßigungen:Schüler/innen, Studenten/innen, Rentner/innen oder Personen über 65 Jahre, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Bundesfreiwilligendienstleistende oder Absolventen "Freiwilliges Soziales Jahr" und Menschen mit Sozialhilfebezug sind berechtigt, ein ermäßigtes Ticket zu beziehen. Ein entsprechender Nachweis ist beim Einlass in den Gasometer vorzuzeigen.
Bereits ermäßigte Tickets können nicht weiter ermäßigt werden.
-
27. August
„VOM LEBEN IM MEER: NEUE WEGE ZUM SCHUTZ DER OZEANE“
Lars Abromeit - Foto: Solvin Zankl
Unterwasserstation„Aquarius“ - Foto: Christoph Gerigk
Schon im letzten Jahr begeisterte Lars Abromeit das Publikum im Gasometer. Nun kehrt der vielfach prämierte GEO-Expeditionsspezialist mit spektakulären Bildern aus den geheimnisvollen Weltmeeren zurück.
In seinem Vortrag am 27. August nimmt der gebürtige Berliner mit zur Unterwasserstation „Aquarius“ auf dem Grund des Atlantiks, zu mysteriösen Quallen-Seen in Palau und zur Abwehr von Feuerfisch-Invasionen im Mittelmeer. Fesselnd stellt er uns dann die Wunder der Tiefe vor - fragt aber auch, wie wir die Zukunft der Meere schützen können und stellt dabei Menschen vor, deren Engagement Hoffnung macht. Für seine Arbeit wurde Lars Abromeit vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Henri-Nannen-Preis“ und dem „CNN Journalist of the Year Award“.
Ticketpreis 25 Euro (ermäßigt 22 Euro)
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Der Besuch der aktuellen Ausstellung „Planet Ozean“ ist mit diesem Ticket am Veranstaltungstag von 10.00 bis 18.00 Uhr beziehungsweise im Anschluss an den Vortrag bis 23.00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen der Gasometer von 18 bis 18:30 Uhr geschlossen und komplett geräumt wird. Der Einlass startet um 18:30 Uhr.
Ermäßigungen:
Schüler/innen, Studenten/innen, Rentner/innen oder Personen über 65 Jahre, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Bundesfreiwilligendienstleistende oder Absolventen "Freiwilliges Soziales Jahr" und Menschen mit Sozialhilfebezug sind berechtigt, ein ermäßigtes Ticket zu beziehen. Ein entsprechender Nachweis ist beim Einlass in den Gasometer vorzuzeigen.
Bereits ermäßigte Tickets können nicht weiter ermäßigt werden.
-
09. September
„Im Einsatz für den Ozean“
Hannes Jaenicke - Foto: Steffi Henn
Friederike Kremer-Obrock mit Zackenbarsch Foto: Friederike Kremer-Obrock
Im September verbringen wir einen Abend mit Hannes Jaenicke. Der bekannte Schauspieler stand schon für Filme mit Götz George, Catherine Zeta-Jones, Omar Sharif oder Christoph Waltz vor der Kamera - doch seine Leidenschaft gilt der Natur, vor allem dem Ozean.
Als passionierter Taucher verliebte sich Hannes Jaenicke früh in die Schönheit des größten Lebensraumes unserer Erde und erkannte: Wir müssen die Ozeane mit all ihrer Vielfalt an bedrohten Tierarten schützen. Dafür engagiert sich der Umweltaktivist auch in seiner erfolgreiche ZDF-Dokumentationsreihe „Im Einsatz für…“. Am 9. September berichtet Jaenicke nun unter der Installation „Die Welle“ von seinen Erlebnissen - visuell unterlegt mit beeindruckenden Filmen und Bildern sowie im Gespräch mit Friederike Kremer-Obrock von ElasmOcean.
Ticketpreis 25 Euro (ermäßigt 22 Euro)
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Der Besuch der aktuellen Ausstellung „Planet Ozean“ ist mit diesem Ticket am Veranstaltungstag von 10.00 bis 18.00 Uhr beziehungsweise im Anschluss an den Vortrag bis 23.00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen der Gasometer von 18 bis 18:30 Uhr geschlossen und komplett geräumt wird. Der Einlass startet um 18:30 Uhr.
Ermäßigungen:
Schüler/innen, Studenten/innen, Rentner/innen oder Personen über 65 Jahre, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Bundesfreiwilligendienstleistende oder Absolventen "Freiwilliges Soziales Jahr" und Menschen mit Sozialhilfebezug sind berechtigt, ein ermäßigtes Ticket zu beziehen. Ein entsprechender Nachweis ist beim Einlass in den Gasometer vorzuzeigen.
Bereits ermäßigte Tickets können nicht weiter ermäßigt werden.
-
30. September
„DIE ARKTIS – EINE WELT IM WANDEL“
Arvid Fuchs
Gletscherfjord in Ostgrönland - Foto: Arved Fuchs
Seit über 40 Jahren unternimmt Arved Fuchs Expeditionen in die entlegensten Polarregionen unseres Erdballs. Und er ist der erste Mensch, der innerhalb eines Jahres sowohl den Nordpol als auch den Südpol zu Fuß erreicht hat.
Was für den bekannten Buchautor nach einer Ausbildung bei der Handelsmarine und dem begonnenen Studium der Schiffsbetriebstechnik als großes Abenteuer anfing, ist längst zu einer persönlichen Mission geworden. Denn auf seinen Entdeckungsreisen begegnen Arved Fuchs sowohl die atemberaubende Schönheit der arktischen Landschaften, als auch deren Verletzlichkeit. Diese beiden Wahrheiten beleuchtet der Polarforscher am 30. September in seinem Multivisions-Vortrag direkt unter der Installation „Die Welle“.
Ticketpreis 25 Euro (ermäßigt 22 Euro)
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Der Besuch der aktuellen Ausstellung „Planet Ozean“ ist mit diesem Ticket am Veranstaltungstag von 10.00 bis 18.00 Uhr beziehungsweise im Anschluss an den Vortrag bis 23.00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen der Gasometer von 18 bis 18:30 Uhr geschlossen und komplett geräumt wird. Der Einlass startet um 18:30 Uhr.
Ermäßigungen:
Schüler/innen, Studenten/innen, Rentner/innen oder Personen über 65 Jahre, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Bundesfreiwilligendienstleistende oder Absolventen "Freiwilliges Soziales Jahr" und Menschen mit Sozialhilfebezug sind berechtigt, ein ermäßigtes Ticket zu beziehen. Ein entsprechender Nachweis ist beim Einlass in den Gasometer vorzuzeigen.
Bereits ermäßigte Tickets können nicht weiter ermäßigt werden.