Aktuelles
Ticketservice für die ExtraSchicht am 25.06.2022
Wenn Zechen, Industriehallen und Gasometer zu magischen Orten werden; wenn die Nacht heller strahlt als der Tag, wenn die ganze Metropole Ruhr auf den Beinen ist – dann ist wieder Zeit für eine ExtraSchicht. Zum 20. Mal stellt die Nacht der Industriekultur für ganze acht Stunden die Vergangenheit des Ruhrgebietes in den Mittelpunkt des Geschehens und macht Euch zu den Protaganist:innen einer fantastischen Tour durch die Region. Tickets dafür gibt es hier.
Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen zu Gast im Gasometer
Der Arzt und Wissenschaftsjournalist Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen besucht am 19. Mai 2022 die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ in Oberhausen...
„Raumschiff Erde“ – Astronaut Alexander Gerst im Gasometer
Nahtlos reiht sich Alexander Gerst in die Geschichte berühmter Weltraumreisender wie Juri Gagari oder Neil Armstrong ein. Allen gemein: Sie konnten aus der Ferne auf den eigenen Planeten – das „Raumschiff Erde“ – blicken. Dieses erhabene Gefühl stellt sich auch unter der im 100 Meter hohen Raum schwebenden riesigen Erdkugel der Schau „Das zerbrechliche Paradies“ sofort ein....
Aktuelle Covid19-Informationen
Diese Corona-Regeln gelten ab dem 3. April 2022
Ab dem 3. April entfallen beim Besuch im Gasometer Oberhausen der 3G-Nachweis, Maskenpflicht und Abstandsregeln. Dennoch empfehlen wir ausdrücklich das Tragen eines Mund/Nasenschutzes. Bleiben Sie gesund!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Fragen?
Infotelefon am Gasometer: 0208.21295 (täglich 10-18 Uhr)
Infotelefon der Gasometer GmbH: 0208.850 37 30 (Mo. bis Do. 8-16:30 Uhr; Fr. bis 13 Uhr)
Führungsanfragen Frau Simone Schwering: 0208.299 4602 (Mo. bis Fr. 10-14 Uhr) oder per Mail an ausstellung@gasometer.de
Aufgrund der hohen Nachfrage kann es unter Umständen zu Wartezeiten kommen.
Hinweis zur Telefonanlage: Leider ertönt kein Besetztzeichen, auch wenn alle Mitarbeiter bereits im Gespräch sind.
Kontakt und Servicenummern
Infotelefon am Gasometer: 0208.21295 (täglich 10-18 Uhr)
Infotelefon der Gasometer GmbH: 0208.850 37 30 (Mo. bis Do. 8-16:30 Uhr; Fr. bis 13 Uhr)
Führungsanfragen Frau Simone Schwering: 0208.299 4602 (Mo. bis Fr. 10-14 Uhr) oder per Mail an ausstellung@gasometer.de
Aufgrund der hohen Nachfrage kann es unter Umständen zu Wartezeiten kommen.
Hinweis zur Telefonanlage: Leider ertönt kein Besetztzeichen, wenn alle Mitarbeiter bereits im Gespräch sind.
Häufig gestellte Fragen - FAQs
Hier finden Sie schnelle Antworten auf die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Besuch im Gasometer Oberhausen.
Bühne frei für Wissenschaft und Forschung
Mit zwei weiteren spannenden wie unterhaltsamen Veranstaltungen erweitert der Gasometer Oberhausen sein Rahmenprogramm rund um die aktuelle Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“. Am 24. August ist Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker zu Gast und erklärt, wie wir guten Klimaschutz mit hohem Wohlstand kombinieren können. Beim Science Slam am 21. September präsentieren Wissenschaftler/innen mitreißend, witzig und kreativ ihre aktuellen Forschungsprojekte – beste Unterhaltung garantiert.
Eintrittskarten sind an der Gasometer-Kasse oder im Online-Shop erhältlich.
Neu: Erweitertes Angebot an offenen Führungen
Sonn- und feiertags jeweils um 11 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und um 15 Uhr
finden unsere offenen Führungen für alle Interessierten statt. Eine Voranmeldung ist aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl empfehlenswert. Wählen Sie dazu Ihren Wunschtermin einfach Online aus. Restkarten sind am Tag der jeweiligen Führung an der Gasometer-Kasse erhältlich. Wird ein Termin nicht mehr angezeigt, ist dieser bereits ausgebucht. Der Preis für die Teilnahme an der offenen Führung beträgt 4 € zzgl. zum jeweiligen Eintritt. Die offene Führung dauert rund eine Stunde. Treffpunkt ist an der Gasometer-Kasse.
„Das zerbrechliche Paradies“ – die aktuelle Ausstellung im Gasometer
Die erste Ausstellung nach der umfangreichen Sanierung des Gasometers zeigt die Schönheit der Natur und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt. „Das zerbrechliche Paradies“ nimmt die Besucher mit auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde und zeigt in beeindruckenden, preisgekrönten Fotografien und Videos, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns verändert.
25 Jahre Ausstellungshalle, 16 außergewöhnliche Ausstellungen – ein dreiminütiger Rückblick
Der Gasometer Oberhausen blickt auf 25 bewegte Jahre als Europas höchste Ausstellungshalle mit 16 Ausstellungen und über acht Millionen Besuchern zurück. Bereits mit der Eröffnung der ersten Ausstellung „Feuer und Flamme“ am 22. Juli 1994 machte sich der gigantische Gasspeicher als „Kathedrale der Industriekultur“ einen Namen. Von dem einmaligen Raumerlebnis ließen sich viele international renommierte Künstler inspirieren, darunter auch Christo, der den Gasometer gleich zweimal für seine Installationen „The Wall“ (1999) und „Big Air Package“ (2013) nutzte. Als echte Zuschauermagnete entwickelten sich die Ausstellungen „Sternstunden“ (2009/10), „Wunder der Natur“ (2016/17) und „Der Berg ruft“ (2018/19). Einen vollständigen Überblick über alle 16 Ausstellungen der vergangenen 25 Jahre gibt das folgende Video.
Das zerbrechliche Paradies

Foto: Thomas Wolf




Foto: Thomas Wolf

Foto: Thomas Wolf